Warum sind Backups von Cloud-Diensten essenziell?
Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Dropbox speichern Ihre Daten sicher in der Cloud. Doch auch Cloud-Daten sind nicht vor Verlust oder Angriffen geschützt. Fehlerhafte Synchronisierungen, Cyberangriffe oder unabsichtliches Löschen können wichtige Daten gefährden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum regelmäßige Backups von Cloud-Diensten essenziell sind, um Ihre Daten optimal zu schützen.
Erfahren Sie mehr über unsere Cloud-Backup-Lösungen – Jetzt Kontakt aufnehmen.
Warum regelmäßige Backups von Cloud-Diensten essenziell sind
Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass Cloud-Dienste wie Microsoft 365 ihre Daten vollständig schützen. Doch auch bei professionellen Anbietern gibt es Sicherheitsrisiken:
- Fehlerhafte Synchronisation
- Ein versehentlich gelöschtes oder überschriebenes Dokument wird in der Cloud automatisch synchronisiert – und ist überall verloren.
- Cyber-Angriffe
- Ransomware-Angriffe können Cloud-Daten verschlüsseln oder löschen.
- Benutzerfehler
- Unabsichtliches Löschen oder das Entfernen von Zugriffsrechten gefährden wichtige Daten.
- Eingeschränkte Wiederherstellungsmöglichkeiten
- Standardmäßig speichern viele Cloud-Dienste gelöschte Dateien nur für einen begrenzten Zeitraum.
Regelmäßige Cloud-Backups: Ihre Vorteile im Überblick
Ein Backup von Cloud-Diensten sichert Ihre Daten zusätzlich und gibt Ihnen die Kontrolle zurück.
Vorteile im Überblick
- Schnelle Wiederherstellung:
- Daten können unabhängig vom Anbieter wiederhergestellt werden.
- Unabhängigkeit vom Cloud-Anbieter:
- Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten, selbst wenn der Anbieter ausfällt.
- Schutz vor menschlichen Fehlern:
- Selbst versehentlich gelöschte Daten sind gesichert.
- Langfristige Speicherung:
- Backups ermöglichen es, Daten langfristig und unabhängig von Cloud-Limits zu speichern.
Backups von Cloud-Diensten: Welche Daten müssen Sie sichern?
Regelmäßige Backups sollten alle wichtigen Cloud-Daten umfassen, insbesondere:
- E-Mails und Kontakte
- Daten aus Microsoft Outlook oder Google Workspace.
- Dateien und Ordner
- Inhalte aus OneDrive, SharePoint oder Google Drive.
- Projektmanagement-Daten
- Informationen aus Tools wie Microsoft Planner oder Trello.
Tipps für eine effektive Cloud-Backup-Strategie
Eine durchdachte Backup-Strategie hilft Ihnen, Cloud-Daten zuverlässig zu schützen.
Wichtige Tipps
- Automatische Backups aktivieren
- Planen Sie tägliche oder wöchentliche Backups.
- Mehrere Speicherorte nutzen
- Speichern Sie Daten sowohl in der Cloud als auch lokal.
- Zugriffsrechte einschränken
- Sichern Sie Backups mit Passwörtern und Zugriffsprotokollen.
Praxisbeispiel: Backup für Microsoft 365
Ein Unternehmen nutzte Microsoft 365 für die Dokumentenablage und E-Mails. Durch versehentliches Löschen verlor ein Mitarbeiter wichtige Dateien. Dank regelmäßiger Backups konnten die Daten innerhalb von Minuten wiederhergestellt werden.
Fazit: Schützen Sie Ihre Cloud-Daten
Auch Daten in der Cloud sind nicht vor Verlust geschützt. Regelmäßige Backups sorgen für zusätzliche Sicherheit und geben Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zurück. ICTE bietet individuelle Backup-Lösungen für Microsoft 365 und andere Cloud-Dienste.
Erfahren Sie mehr über unsere Cloud-Backup-Lösungen – Jetzt Kontakt aufnehmen.
No responses yet