Warum die Wahl der Backup-Art entscheidend ist
Ein Backup gehört zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen für Unternehmen. Doch nicht jede Lösung passt zu jedem Betrieb. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Frage: Lokales Backup, Cloud-Backup oder eine Hybrid-Lösung?
Die richtige Wahl entscheidet darüber, wie schnell Daten im Ernstfall wiederhergestellt werden können – und ob das Unternehmen arbeitsfähig bleibt.
Lokale Backups
Lokale Backups sind die klassische Variante: Daten werden auf NAS-Systemen, Servern oder externen Festplatten im Unternehmen gespeichert.
Vorteile:
- Schnell verfügbar
- Geringe laufende Kosten
- Kontrolle liegt im Unternehmen
Nachteile:
- Gefahr bei Brand, Diebstahl oder Wasserschaden
- Erfordert Wartung und Überwachung
Geeignet für:
Kleine Büros mit überschaubaren Datenmengen, die schnelle Restores benötigen.
Cloud-Backups
Beim Cloud-Backup werden Daten in externen Rechenzentren gesichert. Anbieter wie Microsoft 365 Backup oder Acronis übernehmen dabei die Verwaltung und Automatisierung.
Vorteile:
- Daten extern geschützt
- Ortsunabhängig verfügbar
- Automatisiert und zuverlässig
Nachteile:
- Abhängigkeit von der Internetverbindung
- Laufende Kosten im Abo-Modell
Geeignet für:
KMU mit vielen mobilen Mitarbeitern oder Homeoffice, die Microsoft 365 oder andere Cloud-Dienste nutzen.
Die Hybrid-Lösung verbindet die Vorteile von lokalem und Cloud-Backup. Daten werden sowohl im Unternehmen als auch extern gespeichert.
Vorteile:
- Schnelle Wiederherstellung dank lokalem Backup
- Hohe Sicherheit durch externe Kopie
- Flexibel anpassbar an Unternehmensanforderungen
Nachteile:
- Etwas teurer
- Mehr Planung erforderlich
Geeignet für:
KMU, die sensible Daten (z. B. in der Medizin oder im Rechtsbereich) verarbeiten, und Unternehmen, die im Ernstfall keine langen Ausfallzeiten riskieren dürfen.

Fazit – welche Backup-Art passt zu KMU?
Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Lokal, Cloud oder Hybrid – die Wahl hängt von Unternehmensgröße, Budget und Sicherheitsanforderungen ab.
Unsere Empfehlung für die meisten KMU: Hybrid-Backup.
Es vereint Geschwindigkeit (lokal) und Sicherheit (extern) – und reduziert so das Risiko von Datenverlust erheblich.
👉 Sie möchten wissen, ob Ihre Backup-Strategie wirklich sicher ist? Lassen Sie uns gemeinsam einen Backup-Check durchführen.
Comments are closed